Veranstaltungen
Freitag, 17.03.2023:
Max Clouth – Gitarre & Shankh Lahiri – Tabla, Vocals

19.30 Uhr, Eintritt 7,50€
Zu Max Clouth:
„…ein mehr als beeindruckender Gitarrist.“ Gitarre&Baß
“Der Frankfurter Jazz-Musiker Max Clouth gilt als zeitgenössisches Paradebeispiel für die Verbindung von indischer Musik, deutschem Elektro und Jazz.” Guitar
Max Clouth, (*1985), der mit 12 Jahren zum ersten Mal ein Konzert mit indischer Musik hörte, studierte Jazzgitarre an der Hochschule für Musik Mainz und an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden. Anschließend nahm er zwischen 2009 und 2012 Unterricht bei Pandit Nayan Ghosh an der Sangit Mahabharati Music School Mumbai und bei Guitar Prasanna an der Swarnabhoomi Academy of Music. Er trat mit John Schröder, Torsten de Winkel, Arto Tuncboyaciyan, Embryo, Amit Trivedi und Arijit Singh auf seine von ihm selbst mit dem Instrumentenbauer Philipp Neumann entwickelte, oben bundlose und unten mit Bünden versehene akustische Doppelhalsgitarre mit Resonanzsaiten orientiert sich an orientalischen und indischen Lauten wie Oud oder Sarod.
Zu Shankh Lahiri:
International tätiger Tabla-Künstler, Musikkomponist, Sänger und Gründer einer gemeinnützigen Organisation
Das Multitalent Shankh Lahiri stammt aus einer Familie mit einer langen Tradition der klassischen indischen Musik und hat sein Leben ganz dieser Musik gewidmet. Als Sohn des Sitaristen und Gurus Shri Rabindranath Lahiri wuchs Shankh in einem Umfeld auf, das von der Hindustani-Musik durchdrungen war. Shankh hat die Bühne mit so legendären Künstlern wie Pandit Jasraj, Ustad Shujaat Khan, Ustad Shahid Parvez, Arati Ankalikar, Pandit Nayan Ghosh, Selva Ganesh, Rakesh Chaurasia und vielen mehr gearbeitet. Shankh hat sich einen Ruf als sehr kreativer und innovativer Konzertinterpret in den Genres Indische Klassik und Experimentelle Weltmusik erarbeitet. Er ist auf großen Festivals aufgetreten wie dem ‘South by South West‘ Festival, Chicago Jazz Festival, Gasparilla Music Festival und vielen anderen.
Das letzte gemeinsame Konzert war 2012 in Mumbai, Indien im legendären Blue Frog Jazzclub. Jetzt setzen der Frankfurter Jazzgitarrist und der in den USA und Indien lebende Tablavirtuose ihren musikalischen Dialog fort. Man darf gespannt sein!
Samstag, 04.02.2023:
Olaf Rupp & Detlef Kraft Duo

20 bis 22 Uhr, Eintritt frei
Olaf Rupp spielt improvisierte Musik auf der Klassischen Gitarre und der E-Gitarre. Seine organisch fließenden Themenentwicklungen entstehen weder durch Zufall noch durch dominante Willensentscheidung. Für ihn ist es wichtig, dass sowohl in dichter, lauter Musik, als auch in sparsamer, punktueller Musik immer ein Höchstmaß an Sammlung und Fokus und Präsenz mit im Spiel ist. Er beschäftigt sich in seiner Musik viel mit der geräuschhaften Klangfarbenwirkung von spektralistischen Tonfeldern. Dabei ist jede einzelne Note ein charakteristischer Farbpunkt in einer Klangmatrix und diese eigene “Tonfarbe“ ist wichtiger, als die Position dieser Note in herkömmlichen Ordnungssystemen.
Von Olaf Rupp sind fünf Solo Alben erschienen bei FMP, GROB und GLIGG. Er arbeitete aber auch international mit vielen wichtigen Vorreitern der Improvisierten Musik wie etwa Paul Lovens, Tristan Honsinger, Peter Brötzmann, Butch Morris, Lol Coxhill, John Zorn und Michael Wertmüller. Wichtige Gruppen sind aktuell unter anderem das Duo XENOFOX mit Rudi Fischerlehner, das Duo mit Cellistin Ulrike Brand sowie WEIRD WEAPONS mit Tony Buck und Joe Williamson.
Mit dem Darmstädter Bildhauer und frei improvisierenden Schlagzeuger Detlef Kraft stößt Rupp auf einen kongenialen musikalischen “Partner in Crime”. Experimentierfreudige Klangwanderschaften verbinden die beiden Ausnahmekünstler.
Samstag und Sonntag, 10./11.12.2022:
Offenes Atelier 2022

jeweils 11 – 18 Uhr
Wie in jedem Jahr öffnen wir anlässlich des Geburtstages der 2017 verstorbenen Darmstädter Künstlerin Sigrid Siegele die Türen ihres Ateliers. Wir laden alle herzlichst ein zum Betrachten, Besinnen, zu freundlichen Gesprächen und warmen Getränken. Zu Gast:
GAME SCENES – Arbeiten von ELKE EMMY LAUBNER
am Sonntag: Musik von CORAMALI
www.coramali.de